
Futtern mit Luther und Theaterspiel im Rhein-Lahn-Kreis
Im evangelischen Dekanat Nassauer Land wird vielseitig das Reformationsfest gefeiert
RHEIN-LAHN. (28. Oktober 2025) Wem am 31. Oktober nicht nach Gruseln sondern eher nach frohem Feiern zumute ist, muss sich nicht mit Süßem hinter der Haustür verschanzen. Zum Reformationsfest wird im evangelischen Dekanat Nassauer Land in Worten, Gesang, mit Theaterspiel sowie Speis und Trank ein Blick ins 16. Jahrhundert geworfen und dabei sowohl an die Ursprünge evangelischen Glaubens erinnert als auch an Reformbedürftiges im Heute. Am 31. Oktober 1517 legte Martin Luther mit seinem Thesenanschlag den Grundstein der evangelischen Kirche. Hier einige Beispiele für die Feierlichkeiten von Ost nach West im Rhein-Lahn-Kreis.
In Eppenrod beginnt um 17.30 Uhr ein Reformationsgottesdienst in der evangelischen Kirche, der einen Bogen zu kirchlichen Reformen von einst zu jetzt spannt. Dabei wird nämlich das Verkündigungsteam des Nachbarschaftsraums Diez-Esterau eingeführt, einer der fünf neuen Nachbarschaften im Dekanat. Moderne Klänge der Band Windwood sorgen für eine besondere Atmosphäre. Im Anschluss erwartet die Gäste einmal mehr ein kleiner Markt im Pfarrgarten mit warmen Getränken, herbstlichen Leckereien und Gelegenheit zum Gespräch.
Ruhiger geht es während eines Taizé-Gottesdienstes in Burgschwalbach zu. Zur reformatorischen Besinnung öffnet sich die evangelische Kirche um 19 Uhr. Für die schönen Klänge und Töne, die dabei im Mittelpunkt stehen, sorgt Dekanatskantor Martin Samrock an der Orgel.
Eine unterhaltsame Rückschau erwartet Besucherinnen und Besucher in der evangelischen Kirche von Holzhausen. Dort beginnt um 19 Uhr ein Reformationsspiel mit dem Titel „Wie der Martin Luther zu seiner Frau Käthe kam“. Eine Spielgruppe um die ehemalige Dekanin Renate Weigel, die das Stück geschrieben hat, gestaltet die Ereignisse rund um die umstrittene Eheschließung des Reformators mit Katharina von Bora burschikos-amüsant, doch nicht ohne Tiefsinn. Der Posaunenchor Obertiefenbach begleitet musikalisch. Dabei wird auch ein Bogen von Luthers Eheverständnis zu heutigen Trauungen in der evangelischen Kirche gezogen. Im Anschluss gibt es bei „Speis und Trank“ reichlich Gelegenheit zum Austausch.
In die evangelische Kirche von St. Goarshausen lädt die Nachbarschaft Blaues Ländchen-Loreley in diesem Jahr um 19 Uhr zum Reformationstag ein. Pfarrerin Yvonne Fischer wird in dem Gottesdienst jede Menge Denkanstöße zu notwendigen Reformen in Kirche und Gesellschaft liefern.
„Futtern mit Luther“ heißt es um 19 Uhr wieder im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Oberlahnstein in der Wilhelmsstraße 53. Die evangelischen Kirchen in Lahnstein und Braubach laden dahin ein, um in geselliger Runde Reformationsfest zu feiern (zur besseren Planung wird um eine Anmeldung gebeten unter kirchengemeinde.oberlahnstein(at)ekhn.de. Ein gemeinsames Abendessen wird dort umrahmt von Gebeten, Liedern und Texten, die in der Mehrheit von Martin Luther stammen, der nicht nur Theologe, sondern auch Komponist war.
Zu den Fotos:
Von Reformen und der Freiheit ist am Reformationstag im Dekanat die Rede; die Gäste erwartet Wort, Musik und Speis und Trank. Fotos: Matern
Auf Hochtouren laufen die Proben für das Reformationsspiel in der evangelischen Kirche von Holzhausen (Foto rechts oben: Weigel)
