
Den Heiligen Abend nicht allein verbringen
Seniorenbüro des Kreises sorgt am 24. Dezember wieder an vier Orten für Treffen
RHEIN-LAHN. (28. November 2025) Für viele Menschen ist der Heilige Abend ein Fest der Gemeinschaft, doch nicht jeder hat die Möglichkeit, diesen besonderen Tag im Kreise von Familie oder Freunden zu verbringen. Um niemanden allein zu lassen, werden auch in diesem Jahr wieder die beliebten Treffen unter dem Motto „Heilig Abend in Gemeinschaft feiern“ in Katzenelnbogen, Lahnstein, Nassau und Nastätten angeboten. Das Seniorenbüro „Die Brücke“ unterstützt alle Treffs für ältere Menschen und Alleinstehende finanziell und ideell. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ sorgen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine warme, besinnliche und festliche Atmosphäre und freuen sich auf ihre Gäste. „Wir möchten uns an diesem Nachmittag mit Gedichten, Geschichten und Liedern bei Kaffee und Kuchen und einem gemeinsamen Essen auf das Weihnachtsfest einstimmen. Alle, die den Heiligabend zusammen mit anderen feiern möchten, unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation, sind herzlich zu ein paar stimmungsvollen Stunden eingeladen! Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich jeder willkommen und wertgeschätzt fühlt“, so Uschi Rustler vom Seniorenbüro „Die Brücke“.
Alle Heilig Abend Treffs im Überblick
Treffpunkt in Nassau um 15 Uhr in der AWO-Seniorenbegegnungsstätte „Kaffeekanne“, Schlossstraße 4. Nach Kaffee und Kuchen und musikalischer Begleitung durch Ursula Weilbacher folgt um 18 Uhr ein Gottesdienstbesuch in der Evangelischen Kirche. Anschließend findet ein gemeinsames Abendessen statt. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem AWO-Zentrum Nassau. Die G. und I. Leifheit Stiftung unterstützt den Treff mit einer Spende. Anmeldungen nimmt das Seniorenbüro „Die Brücke“, Uschi Rustler, Telefon 02603/ 972-336, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bis 19. Dezember entgegen. Das Programm im Überblick herunterladen.
Der Treff in Nastätten findet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt, den „Netten Nachbarn“, der Gemeindeschwesterplus, dem Wohnparkt am Paulinenstift, der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten, der Nassauischen Sparkasse und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg statt. Treffpunkt um 14.30 Uhr im Wohnpark am Paulinenstift, Borngasse 14b, in der „Guten Stube“, im Anschluss wird eine Weihnachtsandacht vor Ort, Kaffee und Kuchen sowie ein Abendessen angeboten. Anmeldungen bis 11. Dezember bei Elvira Pikullik, Telefon 06772/9697496, Mobil 0151/11679024, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Renate-Phyllis Klinger, Telefon 06772/6825. Das Programm im Überblick herunterladen.
Der Heilig Abend Treff in Lahnstein wird vom Pflegestützpunkt, dem Caritasverband und der Pfarrei St. Martin und Damian Rhein-Lahn ausgerichtet. Treffpunkt um 14 Uhr im Café Nächstenliebe, Altenzentrum St. Martin, Hochstraße 2, mit Kaffee und Kuchen, christlichem Impuls und anschließendem Abendessen. Anmeldungen bis 12. Dezember bei Heiko Hastrich, Telefon 02621/9200240, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Peggy Reyhe, Telefon 02621/940820, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Programm im Überblick herunterladen.
Der Treff in Katzenelnbogen wird in Kooperation mit der Katholischen Pfarrgemeinde Katzenelnbogen, der Unterstützung des Teams des Hauses der Familie in Katzenelnbogen und mit finanzieller Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Seniorenbüros „Die Brücke“ angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Katholischen Pfarrheim in Katzenelnbogen, Im Kienborn 10. Musik begleitet zu den Weihnachtsliedern, es gibt Kaffee und Kuchen, eine Weihnachtsandacht mit Pastoralreferentin Karin Stump sowie ein gemeinsames Abendessen. Anmeldungen bis 17. Dezember bei Uschi Weidner, Telefon 0162/3243598, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und beim Haus der Familie, Telefon 06486/7178, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Programm im Überblick herunterladen.
Foto: © becrima
