Gemeindearbeit Feature becrima

In Kirchen der Region mehr „Himmel auf Erden“ wagen

Bad Emser Pfarrerin berichtet über Studien in Oslo: Praktische Theologie und Diakonie verbinden

 BAD EMS/RHEIN-LAHN. (12. Juni 2024) Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Förderervereins der Kaiser-Wilhelm-Kirche in Bad Ems konnte Vorsitzender Karl-Werner Köpper die Gemeindepfarrerin Lieve Van den Ameele begrüßen. Sie berichtete über ihren dreimonatigen Studienaufenthalt an der theologischen Fakultät der Universität Oslo und über die Teilnahme an dem Gemeindeleben der evangelisch-lutherischen Volkskirche in Norwegen, der „norske kirke“.

Prägnant erläuterte sie den Anwesenden ihre dabei erstellte umfangreiche Studienarbeit „Congregational Health“ (Gemeindliche Gesundheit), die soziologische Analysen aktueller Gemeindestrukturen sowie die daraus resultierenden und oftmals bereits praktizierten Konsequenzen und Arbeitsansätze enthält. Anhand von umfangreichen Bildmaterial zeigte die Theologin die Vielgestaltigkeit der besuchten Kirchengemeinden und deren Angebote im Großraum Oslo auf, mit der „die Kirche gesellschaftlich relevant sein will“ und „mehr Himmel auf Erden“ wagen möchte. Ein Beispiel: das Projekt „Babysang“, das donnerstags in der Osloer Holmlia-Kirche stattfindet und auf regen Zuspruch von jungen Müttern mit Kleinkindern stößt. Die Begegnungen mit verschiedenen Verkündigungsteams, mit Gemeindepfarrern und Sozialmanagerinnen ließen erkennen, wie wichtig der evangelisch-lutherischen Volkskirche als größter Glaubensgemeinschaft in Norwegen die Verknüpfung von praktischer Theologie und Diakonie sind.

Aus den Fragestellungen der interessierten Gäste wurde erkennbar, dass diese die norwegischen Ansätze zu einem verstärkten Beziehungsaufbau erlebbarer Kirche in auf konkrete Gemeinden modifizierten Formen auch in den heimischen Kirchengemeinden durchaus für sinnvoll halten.

Zum Foto:
Wie sieht ein gesundes Gemeindeleben aus? Das war eine Frage, für die die Bad Emser Pfarrerin Lieve Van den Ameele auf Einladung des Fördervereins der Kaiser-Wilhelm-Kirche Anregungen von ihrem Aufenthalt in Oslo an die Lahn mitbrachte. Foto: Dekanat Nassauer Land/Matern