Braubach feiert 760. Geburtstag seiner Barbarakirche
Evangelische Kirchengemeinde bietet für Jubiläum drei Tage spannende Geschichte(n), Musik und Gesichter
BRAUBACH/RHEIN-LAHN. (5. Juni 2025) „760 Jahre klingt für ein Jubiläum jetzt etwas ungewöhnlich“, gesteht Jutta Metz vom Organisationsteam für das Fest ein, das die evangelische Kirchengemeinde Braubach vom 13. bis 15. Juni für seine Barbarakirche feiert. Und doch sind dafür gleich drei Tage angesetzt. Kein Wunder, nachdem die 750-Jahr-Feier nach einer dendrochronologischen Untersuchung ins Wasser fiel. „Das holen wir jetzt nach“, sagt Metz und verspricht ein ebenso spannendes wie unterhaltsames Programm für alle Altersklassen.
Das Festwochenende beginnt am Freitagabend mit einem Fotovortrag „Die Barbarakirche im Laufe der Jahrhunderte“. Tobias Metz hat sich noch für eine Hausarbeit intensiv mit der Kirche beschäftigt, um deren Historie sowie die dort vorhandenen Schätze in den Blick zu nehmen. Allein der alte Altar von 1672 offenbart ebenso Kunst- wie Geheimnisvolles, das auf den ersten Blick gar nicht erkennbar ist. Klaus Weitkamp blättert in einem von Heinz Vickus zusammen gestellten Aktenordner mit historischen Erkenntnissen, Wissenswerte, die am Sonntag während Führungen vom Kirchenboden bis zum Turm in Augenschein genommen werden können. Außerdem gibt es ein restauriertes Uhrwerk zu bestaunen.
Besonders stolz ist das Festkomitee auf die begleitende Ausstellung „Die Gesichter der Barbarkirche“. Damit sind nicht die Mauern gemeint. Sie zeigt vielmehr im wörtlichen Sinn, dass das Gebäude zu unterschiedlichsten Anlässen zahlreichen Menschen aus Braubach und der Region als Treffpunkt und Gemeinschaft stiftender Ort diente: Vom berühmten in der Rosenstadt geborenen Kammersänger Heinrich Schlusnus über den Turnverein bis zum Bacchus nebst Gefolge, von der Frauenhilfe bis zur Hochwassernotgemeinschaft reicht die Palette an Gesichtern, die in vielen Bildern dokumentiert sind. Bei Fotos soll es nicht bleiben. In einer Erinnerungsrunde am Sonntagmittag können sich Zeitzeugen darüber austauschen, wie die Barbarakirche in den 1960-er Jahren ausgesehen hat und welche Geschichten und Begebenheiten sie mit dem Gotteshaus in der Altstadt verbinden. Eine Reihe von Hochwassern zählt dazu, wie Pegelplaketten im Altarraum zeigen; aber auch Zeiten der Ungewissheit, wie das historische Bauwerk überhaupt zu erhalten und zu nutzen ist. Sogar über einen Abbruch wurde einst nachgedacht.
Und weil ein Jubiläum ein guter Grund zum Singen ist, wurde eigens fürs Fest ein Projektchor gebildet. „Da machen die Proben schon riesigen Spaß“, freut sich nicht nur Jutta Metz auf den Auftritt und das Fest für das 760 Jahre alte Bauwerk, das heute zweifellos eines der schönsten Gemeindehäuser in der ganzen Evangelischen Kirche Deutschlands ist. Bernd-Christoph Matern
Das Programm im Überblick
Freitag, 13. Juni, 18.30 Uhr:
Eröffnung des Festwochenendes und der Ausstellung „Gesichter der Barbarakirche“ und Fotovortrag „Die Barbarakirche im Laufe der Jahrhunderte“.
Samstag, 14. Juni, 18.30 Uhr:
Rockkonzert mit der Band „unbagged“ (Eintritt frei); mit Cocktailbar und Hot-Dogs.
Sonntag, 15. Juni: Buntes Gemeindefest
10 Uhr: Festgottesdienst mit Flötenkreis, Posaunen- und Projektchor; anschließend Gegrilltes, Kaffee, Kuchen, Waffeln und Getränke.
ab 14 Uhr: „Erinnerungsrunde zur Kaffeestunde“
ab 16 Uhr: Auftritte des Projektchores der evangelischen Kirchengemeinde, des Projektchores MGV 1843 Braubach und Glück Auf Bad Ems sowie der Jugend der Kirchengemeinde.
Ganztägig werden am Sonntag unter kompetenter Leitung Führungen bis in den Turm angeboten und ein historisches Uhrwerk vorgeführt. Auf die Kinder warten Bastelecke, Quiz, Buttons und ein Spiele-Parcours.
Zu den Fotos:
Das Organisationsteam hat fürs dreitägige Jubiläumsfest zu Ehren der Braubacher Barbarakirche ein tolles Programm auf die Beine gestellt und freut sich auf viele Festgäste (von links): Jutta Metz, Tobias Metz, Klaus Weitkamp, Robin Metz und Pfarrer Martin Stock. Fotos: Bernd-Christoph Matern
Tobias Metz am restaurierten Uhrwerk, das am Sonntag unter anderem vorgeführt wird.
Zwei historische Bauwerke: Über Braubach thront die Marksburg, darunter an der ehemaligen Stadtmauer die Barbarakirche.