Gemeinsamkeiten monotheistischer Religionen

Kategorie
Bildung
Datum
3. Juni 2025 19:00 - 21:00

Pfarreien laden zur Podiumsdiskussion in Lahnstein ein

„Gemeinsamkeiten der monotheistischen Religionen“ ist der Titel einer Podiumsdiskussion, zu der die Pfarreien St. Martin und St. Damian Rhein-Lahn am Dienstag, 3. Juni um 19 Uhr ins Gemeindehas St. Barbara nach Lahnstein (Johann-Baptist-Ludwig-Straße 4b) einladen.

Vertreter jüdischer, islamischer und christlicher Religionen diskutieren zum Thema, darunter die Ökumene-Pfarrerin des evangelischen Dekanats Nassauer Land Antje Müller.

Das Foto zeigt ein Gemälde der Nassauer Künstlerin Ulrike Wenzel-Schütz, das die Malerin für die evangelische Johanniskirche in Nassau angefertigt hat. „Die abrahamitischen Religionen“ hat sie das Bild überschrieben. Es verbindet künstlerisch die großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum, die sich  auf Abraham als Stammvater berufen. Größte Gemeinsamkeit, die sie haben: Sie glauben an den gleichen einen Gott; daher werden sie auch monotheistische Religionen genannt; monotheistisch gilt aber auch als Überbegriff für Religionen, die an einen einzigen Gott und nicht an mehrere glauben. 

 
 

Alle Daten

  • 3. Juni 2025 19:00 - 21:00