Chor- und Orchesterkonzert zu Erntedank

Kategorie
Musik
Datum
5. Oktober 2025 17:00 - 18:15

John Rutters Magnificat und Instrument des Jahres stehen am 5. Oktober im Mittelpunkt in St. Goarshausen

Das Magnificat von John Rutter steht im Mittelpunkt des diesjährigen Chor- und Orchesterkonzertes zu Erntedank der evangelischen Kantorei St. Goarshausen am Sonntag, 5. Oktober um 17 Uhr in der katholischen Kirche der Loreleystadt.

Die Kantorei St. Goarshausen bietet dieses Mal ein außergewöhnliches Chor- und Orchesterkonzert mit Musik aus heutiger Zeit sowie traditionellen Werken, um damit erneut einen kulturellen Akzent für die Region zu setzen. „John Rutter, der zu den bedeutendsten Komponisten der englischen Kirchenmusik heutiger Zeit zählt, vertonte das Magnificat, das textlich den Lobgesang der Maria darstellt, in ansprechend moderner Harmonik und vor allem auch in Verbindung mit stark ausgeprägten rhythmischen Elementen“, erklärt Dekanatskantor Markus Ziegler, der das Konzert leitet. Zum traditionellen Magnificat-Text in Form eines Gebets zeigen sich bei Rutters Vertonung deutliche Einflüsse der lateinamerikanischen Musik mit perkussiver Rhythmik und dem Einsatz von schlagzeugartigen Instrumenten.

Neben dem liturgischen Magnificat-Text ist von John Rutter selbst in dieses Werk noch das alt-englische Gedicht „Of a Rose, a lovely Rose“ - ebenfalls in seiner Vertonung - mit eingefügt. Rutters Magnificat wurde komponiert für gemischten Chor mit Orchester sowie Orgel und Gesangssolistin.

Als Instrumentalstück des Konzertes wird das Palladio für Streichorchester von Karl Jenkins aufgeführt. Jenkins ist als walisischer Komponist und Keyboarder, sowie Oboist und Saxophonist mit seinen Werken äußerst bekannt geworden. Der erste Satz des Palladio wurde ursprünglich zu einem Werbespot für Diamanten geschrieben, die beiden folgenden Sätze entstanden einige Zeit später und bildeten dann dieses Gesamtwerk in Form des Concerto grosso, benannt nach dem Architekten Palladio der Renaissance.

„2025 ist das Instrument des Jahres die Stimme“, erinnert Ziegler. Als Instrument hat die menschliche Stimme eine starke Flexibilität an Ausdrucksmöglichkeiten. „Und: Die Stimme ist das älteste Instrument der Menschheit.“ Anlässlich dieser Würdigung der Stimme wird für das Konzert in St. Goarshausen die Vocalise-Étude in e-Moll des französisch-romantischen Komponisten Gabriel Fauré auf dem Programm stehen - als Fassung für Solo-Sopran in einer arrangierten Orchesterversion von Markus Ziegler.

Das Konzert wird abgerundet mit der Erntedank-Kantate „Gott sorgt für uns“ von Christian Heinrich Rinck, der Organist an der Stadtkirche Darmstadt war. Passend zum Erntedankfest wird diese Kantate mit schönen und andächtigen Choralmelodien mit ins Programm aufgenommen.

Ausführende sind unter Leitung vn Markus Ziegler neben der Kantorei St. Goarshausen die Kurpfalzphilharmonie, die Sopranistin Caroline Monteith (Wiesbaden), der Bariton Falko Hönisch (St. Goar) und Andreas Karthäuser (Wiesbaden) an Orgel und Harmonium, die Leitung hat Dekanatskantor Markus Ziegler.

Dieses Konzert erfolgt in erneuter Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Loreley. Karten kosten an der Abendkasse 17 Euro (ermäßigt 9 Euro) und im Vorverkauf 15 Euro (8 Euro). Vorverkaufsstellen sind:

  • Schreib- und Spielwaren Ott Nastätten, 06772 - 9670567
  • Die Feinkleins Nastätten, 06772 - 960097
  • Bürgerbüro der VG Loreley St. Goarshausen, 06772 - 919140

Hier können Sie ein Plakat zum Konzert herunterladen.

Foto: Matern

 
 

Alle Daten

  • 5. Oktober 2025 17:00 - 18:15