Martin Luther heiratet

Theatergruppe um Dekanin i. R. Renate Weigel und Posaunenchor bieten Open-Air-Aufführung in Holzhausen
„Wie der Martin Luther zu seiner Frau Käthe kam“ ist der Titel eines Spiels zum Reformationstag am Freitag, 31.Oktober um 19 Uhr am evangelischen Gemeindehaus in Holzhausen. Im Anschluss erwartet die Gäste Speis und Trank.
Eine Spielgruppe um die ehemalige Dekanin Renate Weigel bereitet zusammen mit dem Kirchenvorstand und dem Posaunenchor Obertiefenbach die Open-Air-Aufführung vor. Zwar habe Martin Luther anderen die Ehe wärmstens anempfohlen als gute Schöpfungsordnung Gottes und weil „Es ist besser freien denn brennen.“, erklärt Weigel zum Hintergrund. „ Aber er selbst meinte, derlei nicht zu bedürfen.“ Kein Wunder: Auf seinen Schultern lastete genug. Seit dem Reichstag zu Worms stand sein Leben unter der vom Kaiser verhängten Reichsacht. Seine Rolle im Bauernkrieg kostete ihn das Vertrauen vieler Weggenossen. Und die täglichen Aufgaben als Seelsorger, Prediger, Lehrer, Buchschreiber und Organisator nahmen kein Ende. Weigel: „Da war kein Platz für eine Ehefrau!“. Doch es kam bekanntlich anders.
Eine Spielgruppe um die Dekanin im Ruhestand gestaltet die Ereignisse rund um die umstrittene Eheschließung des Reformators mit Katharina von Bora burschikos-amüsant, doch nicht ohne Tiefsinn. Der Posaunenchor Obertiefenbach begleitet musikalisch. Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hofmann-Gymnasiums in St. Goarshausen übernehmen die Technik.
Im Anschluss besteht bei Speis und Trank ausreichend Gelegenheit, sich nicht nur über das Spiel auszutauschen.
Alle Daten
- 31. Oktober 2025 19:00 - 21:00