GG75Jahre

75 Jahre baut Deutschland auf Würde und Rechte der Menschen

Kirchenpräsident Volker Jung schätzt sowohl Trennung von Staat und Kirche als auch deren Kooperation

75 JahreGG PLH Berlin becrima  RHEIN-LAHN/DARMSTADT. (23. Mai  2024) Am heutigen 23. Mai gibt es jedes Jahr einen besonderen Geburtstag zu feiern, nämlich den des deutschen Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 erlassen wurde und mit dem sich Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Verfassung gab, die Grundrechte und -werte des Miteinanders festschreibt. Dass dies ein Grund zum Feiern ist, bekräftigt aus Anlass des 75. Jahrestages der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung und unterstreicht die Bedeutung sowohl der im Grundgesetz verankerten Trennung von Staat und Kirche als auch deren Kooperation. 

„Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat verankert. Zugleich wird darauf gesetzt, dass Kirchen und Religionsgemeinschaften mit dem Staat zusammenarbeiten. Diese Kooperation hat sich in den vergangenen 75 Jahren sehr bewährt“, so Jung. „Wir verstehen dies als Verpflichtung, das Gemeinwesen mitzugestalten – aus dem Evangelium heraus, also aus der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen.“ Gerade jetzt sehe er eine besondere Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Berlin Reichstag becrima Grundordnung zu stärken: „Im Zentrum des Grundgesetzes stehen die Menschenwürde und die Menschenrechte. Das Grundgesetz damit zu beginnen, war und ist wegweisend – für das staatliche Handeln und das Handeln aller Menschen in unserem Land“. Menschenwürde und Menschenrechte seien der Maßstab, an dem sich alle politischen Entscheidungen messen lassen müssen.

„Der 75. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist ein guter Anlass mit Dank zurückzuschauen und zu erkennen, welch positive, friedensstiftende Kraft davon ausging“, so Jung weiter. „Es ist ein guter Anlass wahrzunehmen, wo Menschenwürde und Menschenrechte zurzeit in Gefahr sind. Und schließlich, wie wichtig es ist, für Menschenwürde und Menschenrechte einzutreten und sich so für Demokratie und Freiheit einzusetzen.“

Zu den Fotos:
Berlin im Mai 2024: Mit einem großen Fest und einer Ausstellung im Paul-Löbe-Haus, wo die Abgeordneten des Bundestags in Ausschüssen beraten, wird in der deutschen Hauptstadt am Wochenende an 75 Jahre Grundgesetz erinnert. Fotos: Bernd-Christoph Matern